Wie verbinde ich Beamer und Quelle?
Bei der großen Anzahl an Anschlüssen, die Ihnen zur Verfügung stehen, um Ihren Beamer mit Ihrer Quelle zu verbinden, kann man schnell den Überblick verlieren. Um Ordnung in den Kabelsalat zu bringen, möchten wir Ihnen im Folgenden die Bedeutung und Funktionsweise sämtlicher Anschlüsse erläutern und erklären, welchen Anschluss Sie für welche Auflösung benötigen. So wissen Sie bereits vor dem Beamerkauf, worauf Sie achten sollten, um das volle Projektionsvergnügen genießen zu können.
Alle Kapitel im Überblick
Analoge Videoanschlüsse
Analoge Video- und PC-Schnittstellen werden bereits seit vielen Jahren eingesetzt. Auf Grund der geringeren Datenübertragungsrate bieten sie heute im Verleich zu digitalen Anschlüssen eine weniger gute Bildqualität, sind aber weiterhin stark verbreitet.
Digitale Videoanschlüsse
Zur Zeit bieten digitale Anschlüsse die beste Qualität in der Bildübertragung, da sie gegenüber analogen Anschlüssen mit deutlich mehr Übertragungskanälen arbeiten. Gerade für HD Material ist ein digitaler Anschluss eine Voraussetzung.
Steuerungsanschlüsse
Steuerungsanschlüsse dienen der Signalübertragung von Steuerungssignalen. Sie werden hauptsächlich bei Festinstallationen verwendet, bei denen man das Gerät selbst fernsteuern muss bzw. mit der normalen Fernbedienung nicht mehr erreicht.
![]() |
RS-232 |
Über den RS232 Anschluss lassen sich Steuerungssignale an den Projektor übertragen, um ihn z.B. an- und auszuschalten. Auf den ersten Blick erscheint der Anschluss ähnlich einer D-Sub Schnittstelle. Es gibt ihn allerdings auch in rund, als RS232C Anschluss. |
![]() |
USB Typ B |
Der USB Typ B Anschluss wird hauptsächlich für die Übertragung von Steuerungsdaten verwendet. Somit ermöglicht man die Steuerung von Präsentationen o.ä. über die Fernbedienung des Beamers. Das Signal wird dann vom Beamer an den PC durchgeschleift. |
![]() |
LAN |
Der LAN Anschluss ist in der Regel zur Übertragung von Steuerungsdaten ausgelegt und löst mehr und mehr den RS232 bzw. RS232C Anschluss als Steuerungsschnittstelle ab. Bei einigen Geräten bietet er auch die Möglichkeit der Datenübertragung, wobei sie qualitativ weniger an die Übertragungsqualität eines HDMI, DVI oder VGA Anschlusses heranreicht. |
Audio Anschlüsse
Audio Anschlüsse bieten die Möglichkeit Tonsignale in den Beamer zu leiten, um seinen integrierten Lautsprecher zu nutzen. Hinzu kommt bei Audio Ausgängen die Möglichkeit das Signal durch den Projektor hindurch zu schleifen. Die Audio Anschlüsse liegen in den meisten Fällen in analoger Form vor.
![]() |
3,5 mm Klinke IN |
Der 3,5 mm Klinkenanschluss (Eingang) bietet bei Geräten mit internen Lautsprechern die Möglichkeit, ein Tonsignal von einer externen Quelle an das Gerät zu senden und darüber auszugeben. Dieser Anschluss wird auch Mini-Jack genannt. |
![]() |
3,5 mm Klinke OUT |
Der 3,5 mm Klinkenanschluss (Ausgang) bietet die Möglichkeit ein Tonsignal, das durch einen 3,5 mm Klinkeneingang an das Gerät geleitet wird, durch den Projektor durch zu schleifen. Dies wird z.B. bei der Installation von externen Lautsprechern in der Umgebung des Projektors genutzt. |
![]() |
Stereo Cinch |
Der Stereo Cinch Anschluss bietet bei Projektoren mit integriertem Lautsprecher die Möglichkeit ein Tonsignal an den Projektor zu senden. Im Vergleich zum 3,5 mm Klinkenanschluss bieten die Stereo Cinch Kabel den Vorteil von besserer Übertragungsqualität auf längeren Strecken. |
Datenanschlüsse
Als Datenanschluss wird die klassische USB Typ A Schnittstelle bezeichnet, da der Beamer hierüber in der Lage ist von Datenträgern direkt Medien abzuspielen. Es ist jedoch zu beachten, dass die Formate, die abgespielt werden können, je nach Projektor stark variieren.
![]() |
USB Typ A |
Der USB Typ A Anschluss wird i.d.R. für externe Speichermedien wie USB Sticks verwendet, um Inhalte über den Beamer wiederzugeben. Der Großteil der Projektoren ist in diesem Fall allerdings nur in der Lage Bilddateien im JPEG Format abzuspielen. Vereinzelt findet man auch Geräte, die zusätzlich Video Dateien oder Microsoft Office Formate wiedergeben können. |
Beamer mit vielen Anschlüssen
Drahtlose Übertragung
Neben der Übertragung von Bildsignalen per Kabel wird zunehmend auch auf eine kabellose Datenübertragung zurückgegriffen. In den meisten Fällen handelt es sich hierbei um eine WLAN (WiFi) Verbindung. Hierzu wird ein Empfänger im Beamer bzw. am Beamer angebracht und dann von einem WLAN Sender, der sich z.B. im Notebook befindet, angesprochen. Allerdings ist zu beachten, dass die WLAN Verbindung bei Projektoren im Normalfall (Businessprojektoren) nicht die Stärke erreicht, wie man sie vom üblichen Internetanschluss her kennt.
![]() |
WLAN |
Über WLAN lassen sich bei den hierfür vorgesehenen Geräten Bilder, Texte sowie Präsentationen übertragen. Auf Grund der bisher eingeschränkten WLAN-Stärke bei Projektoren ist die Übertragung von bewegten Bildern nur bedingt bzw. nicht möglich. Ausnahmen findet man hier nur bei Heimkinogeräten mit entsprechender Ausstattung. Bei einigen Projektoren ist es auch möglich, per WLAN über Apps von Apple Geräten (iPad / iPhone) Daten wiederzugeben. |
![]() |
Miracast |
Neben dem herkömmlichen WLAN gewinnt Miracast, auch Screenshare oder Screen Mirroring genannt, immer mehr an Bedeutung. Diese Technologie bietet die Möglichkeit eine Punkt-zu-Punkt Verbindung von einem Miracast-fähigen Smartphone oder Tablet herzustellen. Der Miracast Standard ist in Systemen wie Android (ab Version 4.2) oder Windows (ab Version 8.1) zu finden. Die Übertragung ist im Gegensatz zu WLAN in der Lage, ein bewegtes 1080p Bildsignal in guter Qualität zu übertragen. Damit eignet sich Miracast für die Übertragung von Filmen von einem Tablet oder Smartphone. Miracast selbst finden wir in Projektoren oder in externen Empfängern integriert (z.B. HDMI Dongeln). |
Beamer mit vielen Anschlüssen
Beamer und MAC verbinden (Mini Displayport)
Eine Besonderheit, die den Apple Nutzern meist schon aus dem Monitorbereich bekannt ist, ist die Verbindung Beamer – Mac. In diesem Fall ist ein Adapter notwendig.
Mini Displayport
Der Mini Displayport wird hauptsächlich von Apple verwendet. Dieser Anschluss arbeitet auf digitaler Basis, ist aber auch in der Lage, analoge Signale zu verarbeiten.
VGA oder DVI Adapter
Um den Mini Displayport nutzen zu können, benötigt man einen passenden Adapter. Dieser bietet die Möglichkeit, auf DVI und VGA zu adaptieren.
Optional: DVI auf HDMI Kabel
Da ein DVI Anschluss bei Beamern immer seltener zu finden ist, ist es ggf. sinnvoll, mithilfe eines DVI auf HDMI Kabels den Adapter mit dem HDMI Anschluss des Beamers zu verbinden.
HDMI
Digitaler Anschluss für die Übertragung von Bild & Ton. Notwendig für hochauflösende Bildqualität (HDTV). Seit HDMI 1.4 (High Speed) zur Übertragung von 3D Inhalten in Full HD geeignet.
Beamer und MAC verbinden (USB-C)
Generationen der Mac Books (2015er) und der Mac Book Pros ab der 16. Generation verfügen fast nur noch über USB-C Anschlüsse. Ein Mini-Displaport (Thunderbolt) oder ein HDMI Anschluss sind nicht mehr vorhanden. Um einen solchen Mac an einen Beamer anzuschließen, benötigen Sie einen Adapter.
USB Typ C
USB-C auf HDMI Adapter / USB-C auf VGA Adapter
Hierauf wird ein HDMI Kabel oder ein VGA Kabel adaptiert. Die 16. Mac Book Pro Generation ermöglicht die Nutzung von zwei Ausgabegeräten (Beamer / Display) zur gleichen Zeit. Hierfür benötigen Sie zwei USB-C Adapter.
Optional: HDMI auf HDMI Kabel
HDMI
Digitaler Anschluss für die Übertragung von Bild & Ton. Notwendig für hochauflösende Bildqualität (HDTV). Seit HDMI 1.4 (High Speed) zur Übertragung von 3D Inhalten in Full HD geeignet.
Welche Auflösung wird von welchem Anschluss unterstützt?
Mithilfe dieser Grafik können Sie bestimmen, welche Anschlüsse an Ihrem Projektor vorhanden sein sollten, um die Auflösung optimal nutzen zu können.